Öffnungssysteme bei Sonnenschirmen
Alle Öffnungsmechanismen im Vergleich
Je nach Größe und Einsatzgebiet der Sonnenschirme kommen verschiedene Öffnungssysteme infrage. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die Funktionsweisen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
1. Easyshift
Der integrierte Knopf am Öffnungsgriff wird nach unten gedrückt und dann losgelassen. Der Schirm öffnet sich dann von selbst. Zum Schluss muss der Griff nur noch eingerastet werden, indem man ihn erneut nach unten drückt.
Vorteile:
- Schnelle und einfache Handhabung
- Geringer Kraftaufwand
- Große Tischfreiheit durch Teleskopfunktion (falls vorhanden)
Nachteile:
- Höhere Preisklasse
> zu unsere Produkte mit Easyshift
2. Handöffnung
Der Schirm wird manuell geöffnet, indem zunächst die Streben auseinandergezogen und anschließend der Öffnungsgriff bis zum Einrastpunkt nach oben geschoben wird.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Günstig
- Geringer Kraftaufwand bei kleinen Schirmen
- Oft mit integrierter Knickfunktion
Nachteile:
- Hoher Kraftaufwand bei größeren Schirmen
> Zu unseren Produkten mit Handöffnung
3. Kurbelsystem
Der Schirm wird mittels einer mitgelieferten Handkurbel aufgespannt, wobei ein Seilzugmechanismus bewegt wird. Eine oftmals integrierte Teleskopfunktion sorgt dafür, dass die Tischfreiheit beim Öffnen und Schließen des Schirms erhalten bleibt.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Geringer Kraftaufwand
- Für Großschirme und Seitenmastschirme geeignet
Nachteile:
- Höhere Preisklasse
- Handkurbel wird benötigt
> Zu unseren Produkten mit Kurbelöffnung
4. Push-Up
Die Schirmstreben werden leicht auseinandergezogen, wodurch sich der Schirm bereits etwas öffnet. Nun muss nur noch der Öffnungsgriff bis zum gewünschten Einrastpunkt hochgedrückt werden. Die Spannung des Schirmbezugs hängt von der Einraststelle ab und kann straffer oder weniger straff sein.
Die zusätzliche Teleskopfunktion stellt sicher, dass die Tischfreiheit erhalten bleibt, da die Enden der Streben während des Öffnens und Schließens immer auf der gleichen Höhe bleiben und so keine Tische verschoben werden müssen.
Vorteile:
- Schnelle, einfache und komfortable Handhabung
- Geringer Kraftaufwand
- Große Tischfreiheit durch Teleskopfunktion (falls vorhanden)
- Vor allem für Großschirme geeignet
Nachteile:
- Im geschlossenen Zustand höher
> Zu unseren Produkten mit Push-Up-System
5. Schieber
Der Schieber wird manuell entlang des Masts nach oben geschoben und rastet in einer Position ein. Anschließend wird die Position des Schiebers mithilfe eines Sicherheitsstifts fixiert.
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Günstig
Nachteile:
- Hoher Kraftaufwand bei größeren Schirmen
- Eingeschränkte Tischfreiheit
> Zu unseren Produkten mit Schieberöffnung
6. Seilzug
Durch das Ziehen an einem herunterhängenden Seil öffnet sich der Schirm vollständig. Anschließend wird die endgültige Position mit einem Sicherheitsstift fixiert und das restliche Seil an einer dafür vorgesehenen Halterung am Mast befestigt.
Vorteile:
- Günstig
- Für kleine bis mittelgroße Schirme geeignet
Nachteile:
- Hoher Kraftaufwand bei größeren Schirmen
- Eingeschränkte Tischfreiheit
> Zu unseren Produkten mit Seilzug
7. Stabzug
Wenn vorhanden, wird zuerst der Sicherheitsstift entfernt. Im nächsten Schritt wird der Schirm an den Streben leicht auseinandergezogen, bis man den herunterhängenden Öffnungsstab erreicht. Nun zieht man daran, bis der Schirm komplett geöffnet ist, und fixiert die Position, indem man den Stab am Strebenkranz einhängt.
Vorteile:
- Geringer Kraftaufwand
- Große Tischfreiheit durch Teleskopfunktion (falls vorhanden)
Nachteile:
- Im geschlossenen Zustand höher
- Höhere Preisklasse